Jedes Kind weiß, dass man die Köstlichkeiten an der Spitze der Ernährungspyramide in Maßen genießen sollte. Das leuchtet mir ein. So bin ich stets darum bemüht, meine Kuchen so oft wie möglich (aber so wenig wie nötig) von diesem Gipfel herab zu holen in das Tal der alltäglichen und gesundheitsbewahrenden Genussmittel.
Apfelkuchen mit Knusperhaube (Ein Rezept aus dem Reich der Martha Stewart.)
Ein Backwerk welches bestens als Müsliersatz taugt. Am Vorabend des Frühstücks gebacken, empfiehlt es sich zum Auftakt der abendlichen Mahlzeit am angebrochenen Cidre zu nippen. Falls diese zu üppig ausfallen sollte, hat man praktischerweise Calvados zur Hand.
Zutaten
Für den Kuchen
300g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
—
125ml Pflanzenöl
100g dunkelbrauner Zucker
—
2 Eier
—
125ml Cidre (Nordmenschen sollten den Elbler-Flut wählen)
60ml Calvados
—
3 kleine Äpfel in kleine Stücke geschnitten
1 TL Vanille
—
Für die Knusperkruste
90g Mehl
100g dunkelbrauner Zucker
50g Walnüsse
30g kernige Haferflocken
1/4 TL Salz
—
80g kalte Butter
Schüsselbedarf
Eine kleine Schüssel zum Vermischen der trockenen Zutaten, zwei Mixerschüsseln für Kuchenteig und Knusperkruste.
Bevor es losgeht
Eine große Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Äpfel schälen und in Stücke schneiden.
Erster Schritt
Für die Knusperkruste Mehl, Zucker, Walnüsse, Haferflocken und Salz mit der Küchenmaschine mischen. Die Butter dazugeben und in etwa 1 bis 2 Minuten zu groben Streuseln verrühren. Die Streusel im Kühlschrank lagern bis der Kuchenteig fertig ist.
Zweiter Schritt
Für den Kuchen Mehl, Backpulver, Zimt und Salz in der kleinen Schüssel mischen.
Dritter Schritt
Zucker und Öl in der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe schaumig verrühren. Anschließend die Eier nacheinander zugeben und vermischen.
Vierter Schritt
Auf niedriger Stufe Mehl und Cidre-Calvados-Mischung abwechselnd zugeben. Anschließend den Vanilleextrakt und die Äpfel unterrühren.
Fünfter Schritt
Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und mit der Knuspermasse bedecken. Den Kuchen bei 180°C etwa 50 Minuten backen, etwas auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
Zum Anstoßen auf das vollbrachte Backwerk eignet sich ein eiskalter Cidre!